6 grundlegende Tipps für die richtige Kleidung bei Hitze

Der Sommer ist da und die Temperaturen steigen wieder, immer öfter auch bei uns weit jenseits der 30°C. Das ist nicht zwingend ein Problem, wenn man ausreichend trinkt, Sonnenschutz aufträgt und neben dem Pool liegt. Im Beruf und beim Sport kommt es aber speziell darauf an, richtig angezogen zu sein. Nicht selten müssen vor allem am Arbeitsplatz auch gewisse Gepflogenheiten eingehalten werden.
Helle Kleidung

Ziehe Kleidung mit hellen Farben an. Diese reflektiert das Sonnenlicht und erzeugt so weniger Wärme am Körper. Dunkle Farben wirken wie ein Sonnenkollektor. Sie “schlucken” das Sonnenlicht und wandeln es in Wärme um.
Naturfasern statt Synthetik

Trage möglichst Kleidung aus natürlichen Materialien. Baumwolle, Leinen oder Seide haben eine klimatisierende Wirkung und sind luftdurchlässig. So kann die Haut leichter atmen und wird leicht gekühlt. Beim Sport gilt das Gegenteil: Trage schnell trocknende Funktionstextilien. Mit Bezeichnungen wie “Coolmax” und ähnlichen Begriffen werden Fasern bezeichnet, welche die Feuchtigkeit schnell vom Körper wegtransportieren und verdunsten lassen. Dieser Effekt wirkt zusätzlich kühlend und hilft, vor Überhitzung zu schützen.
Über kurz oder lang

Oft neigt man dazu, im Sommer möglichst kurze Kleider anzuziehen. Das ist aber nicht unbedingt von Vorteil. Lange Kleidung schützt besser vor der Sonneneinstrahlung, sorgt also für Schatten auf der Haut und wirkt ebenfalls als leichter Schutz vor Sonnenbrand. In vielen Büros sind kurze Hosen und kurzärmlige Hemden nicht gerne gesehen. Kurzarmhemden gelten als «nicht business-like» und gehören in den Freizeitbereich. Hier gilt es, die richtigen Farben und Materialien zu wählen, damit Du auch im Büro keinen Hitzestau erleiden musst.
Luftig, leicht und nicht zu eng
Wähle leichte und luftige Kleidungsstücke, die möglichst nicht am Körper anliegen. Enge Kleidung klebt unangenehm, wenn Du ins Schwitzen kommst. Luftige und eher weit geschnittene Kleidung sorgt für viel Luft an der Haut. Das hilft kühlen und ist wesentlich angenehmer. Verzichte auch, wenn möglich, auf Gürtel und Krawatten. Da wo Krawatte Pflicht ist, lockerst Du diese etwas und öffnest den obersten Knopf des Hemdes unsichtbar unter dem Krawattenknopf.
Sport ist Mord?

Wenn Du in grosser Hitze und bei direkter Sonneneinstrahlung Sport treibst, solltest Du besonders auf die richtige Bekleidung achten. Eine Kopfbedeckung hilft, übrigens nicht nur beim Sport, Kopfschmerzen vorzubeugen und das Aufheizen des Körpers generell etwas abzubremsen. Auch hier sind helle Textilien angesagt, die möglichst wenig aufheizen sollen. Wie oben schon angetönt, ist es wichtig, schnell trocknende Textilien zu tragen. Das Verdunsten der Feuchtigkeit sorgt zusätzlich für Kühlung. Achte darauf, möglichst keine grossflächig bedruckte Sportkleidung zu tragen.
Textildrucke sind in der Regel nicht atmungsaktiv. Eine löbliche Ausnahme bildet hier unser Sublimationsdruck, der mehrfarbig auf weissen, synthetischen Geweben oder in schwarz auch auf anderen Farben aufgebracht werden kann. Seine spezielle Beschaffenheit macht ihn atmungsaktiv und sorgt ebenfalls dafür, dass kein Hitzestau entsteht.
Die richtigen Schuhe

Möglichst offene und leichte Schuhe sorgen auch an den Füssen für eine gute Belüftung. Achte auch hier darauf, Schuhe aus natürlichen Materialien zu tragen, um das Schwitzen an den Füssen nicht zusätzlich zu erhöhen. Gepflegte Füsse und Fussnägel sind bei offenen Schuhen ratsam. Lass’ die Schuhe nach dem Tragen gut an der frischen Luft trocknen und auslüften.
Richtig angezogen für den Sommer kann die heisse Jahreszeit ein Genuss sein!