Warum “nachhaltig” mehr als nur “Bio” ist

Nachhaltigkeit beginnt und endet nicht nur bei den verwendeten Materialien, deren Produktion, Verarbeitung und Produktion. Sie beginnt bereits mit unseren Kaufentscheiden. Das ist bei der Mode nicht anders als bei Arbeits-, Sport- und Vereinsbekleidung. Entscheiden wir uns für sehr günstige Textilien, ist es klar, dass deren Herstellung in den allermeisten Fällen weder ökologisch noch sozial verträglich produziert wurde. Und da diese Artikel auch schnell wieder ersetzt werden, tragen sie auch zur Verschmutzung der Umwelt und einer unnötigen Verschwendung von Ressourcen bei.
Es gibt noch viel zu tun in der Textilindustrie
Die grössten Herausforderungen in der Nachhaltigkeit der Textilindustrie liegen beim hohen Wasser- und Energieverbrauch, beim Einsatz von problematischen Färbeverfahren und Chemikalien, sowie bei den langen Transportwegen. Auch die sozialen Aspekte wie Löhne und Arbeitsbedingungen dürfen nicht unterschätzt werden.
Qualitativ hochwertige Artikel sind auch ohne Bio-Label und speziellen Zertifizierungen per se schon nachhaltiger, weil sie länger getragen werden und meist auch unter besseren Umständen produziert werden. Vielleicht denkst Du jetzt: Schön und gut, aber wer kann sich teure Textilien heute noch leisten?
Billig eingekauft und doch nicht gespart
Die günstigen Preise von Fast Fashion und sehr günstigen Angeboten im Bereich Arbeits-, Sport-, Freizeit- und Vereinsbekleidung verführen zum schnellen Kauf und dabei haben wir das Gefühl, dass wir damit Geld sparen. Doch unter dem Strich geben wir mit diesem Verhalten mehr Geld aus. Frag’ Dich einmal selbst: Wie viele Textilien hast Du im Schrank und wie oft ziehst Du alle diese Teile auch wirklich an? Wenn es Dir wie mir geht, dann greifst du meistens zu Deinen Lieblings-T-Shirts und trägst diese immer wieder. Viele der gekauften Textilien werden nur wenige Male getragen.
Bewusstes Einkaufen spart nicht nur Geld
Kaufst Du qualitativ hochwertige Bekleidung und nur dann, wenn Du auch wirklich sicher bist, dass Du diese Textilien auch häufig tragen wirst, schonst Du damit trotz höherem Preis Dein Portemonnaie, weil Du unterm Strich weniger Textilien kaufst. Und damit trägst Du dann auch automatisch zur Schonung der Umwelt bei. Du sparst also Geld und bist erst noch wesentlich nachhaltiger unterwegs.
Nachhaltige Freude
Klar, das günstige Schnäppchen sorgt für einen angenehmen Dopaminstoss im Hirn und wir freuen uns, wenn wir vermeintlich Geld sparen und uns etwas Kleines gönnen können. Doch die Freude währt meist nicht lange. Entweder landet das günstige Textil im Schrank und bleibt da oder muss bald ersetzt werden, weil es nicht lange hält. Dann ärgert man sich oder ist enttäuscht. Qualitativ hochwertige Bekleidung, die oft und gerne getragen wird, macht dagegen lange Freude.
Achte also bei Deiner nächsten Bestellung oder Deinem nächsten Einkauf auf gute Qualität, nachhaltige Materialien und Herstellung und gönne Dir etwas Schönes, dass Dir lange Freude bereitet. Damit tust Du nicht nur Dir und Deinem Geldbeutel etwas Gutes, sondern auch der Umwelt.
A propos sparen: Wenn Du unseren Newsletter regelmässig liest, kannst Du jeden Monat von attraktiven Angeboten profitieren. Empfehle unseren Newsletter weiter, damit auch Deine Kolleg:innen in den Genuss der Angebote kommen. Jede:r neue Abonnent:in erhält zudem einen einmaligen Rabatt beim Abonnieren des Newsletters. Anmelden kann man sich ganz einfach hier: Newsletter • PERMATREND